Für jede Gelegenheit ein Täschchen nähen. Für Kosmetik, die Brille, einen Kulturbeutel für Dich oder die Kinder. Unsere Täschchen gibt es in vielen Grössen und Formen. Genau in 3 Formen und jedes in 3 Grössen + ein kleiner Bonus in Herzform .
Die Grössenangaben findest Du beim Schnittmuster.
Die 3 Formen für unsere Täschchen
Täschchen in Trapezform
Das sind unsere 3 Formen:

Die Trapezform hat einen Boden und ist oben schal.
Rechteckiges Täschchen oder Mäppchen

Die rechteckige Form hat einen Reissverschluss der um eine Ecke reicht. Mit oder ohne Boden zu nähen. Mit Boden kann man das Täschchen aufstellen für Pinsel oder Stifte.
Rundes Täschchen

Und zu guter letzt die runde Form. Dieses Täschen haben wir beispielhaft hier auf dem Blog und im Video genäht. Alle Täschchen werden nach dem gleichen Prinzip gearbeitet.
Täschchen nähen

Für das Täschen schneiden wir das Schnittmuster 4 mal zu. 2x im Aussenstoff und 2 x im Futterstoff. Ausserdem braucht man noch einen Reissverschluss. Den Reissverschluss haben wir oben und unten an der Nahtzugabe mit einem Stoffstreifen versehen.

Wenn bei Deiner Variante der Reissverschluss stark um eine Rundung geht, kannst du den Stoff auch etwas einschneiden.

Nähe zuerst den Reissverschuss an den Aussenstoff rechts auf rechts an danach an das Futter links auf rechts.

Das sieht von aussen dann so aus.
Nähe jetzt den Aussenstoff zusammen danach den Futterstoff. Im Futterstoff muss eine Wendeöffnung offen bleiben. Wenn Deine Variante einen Boden hat, werden die Ecken separat diagonal geschlossen.

Jetzt kommt der magische Moment, wenn das Täschchen gewendet wird.
Danach kannst Du die Wendeöffnung mit einen knappkantigen Naht schliessen.

So einfach nähst Du diese Täschchen!
Reckteckiges Täschchen nähen ? 3×3 Täschchen nähen ? 3 Varianten ? 3 Grössen
Für den Zuschnitt benötigen wir wieder nur einige Stoffreste.

Dünne Stoffe sollte man mit Vllieseline verstärken. Für z.B. Wachstuch, laminierte Bauwolle, feste Dekostoffe ist das nicht nötig.

Auch beim rechteckigen Täschchen nähen wir wieder zuerst den Reissverschluss ein. Er liegt rechts auf rechts auf dem Aussenstoff. An der Rundung wird der Reissverschluss eingeschnitten, so dass er sich besser an die Rundung anlegt.

Wenn der Reissverschluss eingenäht ist, können die verbleibende Seite und der Boden geschlossen werden. Es sollen dabei die Aussenstoffe und die Futterstoffe rechts auf rechts aufeinander liegen. Dabei bleibt an der langen Naht im Futterstoff eine Wendeöffnung offen. Die sollte etwa Handbreit sein.

Die Ecken werden für den Boden diagonal aufeinander genäht. Die Ecke bei der sich Aussenstoff und Futterstoff treffen, werden die beiden Ecken zusammen geschlossen.

[…] Nähanleitung mit VideoSchnittmuster herunterladen […]
[…] Nähanleitung mit VideoSchnittmuster herunterladen […]