Tasche oder Rucksack? Tasche und Rucksack!
Du kannst eine Tasche nähen und die auch als Rucksack tragen. Ein kleiner Shopper mit durch Reissverschlüsse gesicherte Innentaschen. Dein Geldbeutel, Dein Handy und alles was wichtig und wertvoll ist sind safe. Ein Begleiter zum Einkaufen, Hobby und Reisen.
Die Teile für den Oberstoff haben wir aus Oilskin zugeschnitten. Die Tasche funktioniert auch sehr gut mit anderen festen Stoffen wie zu Beispiel Canvas, Outdoorstoffe usw. Wenn Du Dich für einen Bauwollstoff entscheidest solltest Du diesen Stoff mit Vlieseline Dekovil light oder S320 verstärken.
Die Futterteile haben wir aus einem grünen Baumwollstoff zugeschnitten. Wir lieben es ja auffällige Futterstoffe zu verwenden. Gerade mit dem Futterstoff kannst Du Deiner Tasche einen persönlichen Touch geben.
Der obere Rand des Futters ist auch aus dem Oberstoff zugeschnitten.
Mit auffälligen Reissverschlüssen kannst Du Deiner Tasche noch ein Hightlight mitgeben.
Wenn Du die Reissverschlüsse aus Meterware selbst machst, gib etwas mehr Nahtzugabe (die Enden ohne Zähnchen) zu als ich. Ich gebe zu, die Verarbeitung war etwas schwierig. 😟 Das musst Du beim Kauf berücksichtigen.
Das Tolle bei Hemmers war, dass bei der Meterware gleich mehrere Zipper eingefädelt waren. Da ich das einfädeln dieser Zipper – naja, ich will nicht sagen hasse – aber irgendwie doch … Auf jeden Fall fand ich es super, dass sie schon eingefädelt waren.
Gurte, Schnallen und Ösen
Das Taschengurtband wird in 2 Stücke je 5 cm (7 cm inkl. Nahtzugabe) für die Ringe, 2 Stücke 12 cm (14 cm inkl. Nahtzugabe) für die Gürtelschnallen und 2 x 75 cm für die Tragegriffe plus Nahtzugaben aufgeteilt.
Die Tragegurte haben jeweils ein Endteil aus Stoff. Nur im Stoff halten die Gürtelösen. Im locker gewebten Gurtband würden sie sofort wieder herausbrechen.
Dafür das Schnittteil (eventuell mit einer Bügeleinlage verstärken und) zu einem Tunnel nähen.
Wenn die Löcher zu klein sind wie bei uns, vorsichtig mit einer kleinen Schere vergrössern. Die Gürtelösen einschlagen.
Gehe dabei nach Packungsanweisung vor. Wir haben für solche Arbeiten eine Ösenpresse. Lies hier mehr darüber.
Eine Aussenseite hat jetzt die durchgehende Tasche, die ander Seite ist ohne Tasche.
Taschenteile zusammennähen
Nähe jetzt eine Aussenteil an ein Futterteil an. Dabei werden die Tragegurte an den dafür vorgesehenen Stellen angenäht. Auf jede Seite kommt ein Tragegurt und eine Teil mit Öse.
Auf der anderen Seite liegen die Gurte gegengleich. Also jeweils gegenüber eines Gurtes liegt eine Öse.
Die Gürtelschnallen werden in die 12 cm langen Gurtteile eingefädelt. Der Dorn kann durch das Gurtband gedrückt werden. Wenn du dieses Teil aus Stoff machen willst, brauchst du für den Dorn eine Öse.
Die Gürtelschnallen kommen jeweils an die Ecken der Aussentasche. Setzte sie mittig and die Seitennaht an und schliesse die Ecken diagonal.
Für einen besseren Sitz des Futters empfehlen wir dir die obere Taschenkante noch im Anstand von ca. 1 cm abzusteppen.
Wir wünschen Dir viel Spass beim Nähen. 🌺
Sehr schön die Tasche. Vor Allem, weil man sie auch als Rucksack tragen kann. Toll.
Grüße Heidelinde
Hallo,
Ich finde die Tasche toll und habe mir auch gleich das Schnittmuster gekauft. Leider finde ich keine Angaben zur genauen Materialliste.
Mit freundlichen Grüßen
Sonja Kahrs
[…] haben in den letzten Wochen auch schon 2 Taschen aus Oilskin genäht, die Amsterdam und die […]