Ein Manschettenschlitz sieht oft komplizierter aus, als er ist – vor allem, wenn Linien übertragen, Ecken gebügelt und Kanten exakt genäht werden müssen.
Doch es gibt einen einfachen Trick, mit dem alles sauber, schnell und wiederholgenau gelingt – ganz ohne ewiges Abzeichnen oder Rätselraten: das Manschetten-Schlitzlineal.

💡 Was Du brauchst

  • Ärmel mit markiertem Schlitz
  • Manschetten-Schlitzlineal
  • Stoffstück in Linealgrösse
  • Bügeleinlage
  • Trickmarker, Bügeleisen, Clapper, Nähmaschine
Manschettenschlitz nähen - 01 Material

🧵 Schritt 1 – Linien übertragen

Lege das Lineal auf die linke Stoffseite und übertrage alle Linien inkl. Aussenkante mit einem Trickmarker.
(Kein hitze­löslicher Stift – Du bügelst später mehrfach!)

Manschettenschlitz nähen - 03 Übertrag

✨ Schritt 2 – „Dach" vorbügeln

Am höheren Teil – dem Übertritt – nacheinander die beiden Dach-Kanten entlang der Bügellinien umbügeln, bis eine Spitze entsteht.
Dann die angrenzende Nahtzugabe umlegen und mit dem Clapper fixieren.

Manschettenschlitz nähen - 04 Linien bügeln
Manschettenschlitz nähen - 05 Linien bügeln
Manschettenschlitz nähen - 06 Linien bügeln

🪚 Schritt 3 – Übertritt doppelt einschlagen

Übertritt an der nächsten Bügellinie nochmals umbügeln, sodass eine doppelt eingeschlagene Kante entsteht.

Die gestrichelte Nählinie bleibt sichtbar.

Manschettenschlitz nähen - 07 Linien bügeln

🧷 Schritt 4 – Beleg auflegen & nähen

Lege den Beleg rechts auf links auf den Ärmel, Schlitzlinien deckungsgleich, und nähe auf der gestrichelten Linie rundherum fest.
Der Übertritt zeigt dabei zur Ärmelmitte.

Manschettenschlitz nähen - 08 Beleg aufstecken

✂️ Schritt 5 – Schlitz aufschneiden

Schneide mittig entlang der Schnittlinie, bis knapp vor die Naht.

Setze zwei kurze Einschnitte in die Ecken, ohne die Naht zu verletzen.

Manschettenschlitz nähen - 09 Beleg aufschneiden

🔥 Schritt 6 – Kanten bügeln

Beleg auf die rechte Seite des Ärmels wenden.
Naht flachbügeln, Nahtzugaben nach aussen legen.
Untertritt an den markierten Bügellinien umbügeln.
Übertritt bleibt wie vorbereitet.

Manschettenschlitz nähen - 10 Beleg anpassen

🪡 Schritt 7 – Untertritt annähen

Untertritt so anlegen, dass die Nahtzugabe verdeckt ist, und knappkantig feststeppen.

Manschettenschlitz nähen - 12 Beleg topsteppen

💫 Schritt 8 – Übertritt absteppen

Übertritt hochsteppen, dem Dach entlang, dann 2–3 cm unter der Spitze quer rüber.
Der Querriegel fixiert den Schlitz dauerhaft.

Manschettenschlitz nähen - 13 fertiger Beleg

💡 Hinweis:

In dieser Anleitung wird der rechte Ärmel gezeigt.
Für den linken Ärmel das Lineal mit der Gravur nach unten auflegen und die Linien auf die linke Stoffseite übertragen.

🛒 Fazit

Mit dem Manschetten-Schlitzlineal sparst Du Zeit, erhältst wiederholbar exakte Ergebnisse – und das lästige Abzeichnen gehört der Vergangenheit an.

👉 Hol Dir das Lineal jetzt im Shop und probiere den „geheimen Trick" gleich aus!

❓ FAQ – Häufige Fragen zum Manschettenschlitz nähen

Wie funktioniert das Manschetten-Schlitzlineal?

Das Lineal enthält alle Näh-, Bügel- und Schnittlinien. Du legst es einfach auf die linke Stoffseite, zeichnest durch die Schablonenrillen nach und kannst sofort loslegen – ohne Abmessen oder Verwirrung.

Für welche Kleidungsstücke ist der Manschettenschlitz gedacht?

Das Lineal eignet sich für Hemdblusen, Hemden und Ärmel mit Manschette – also überall dort, wo ein klassischer Schlitz benötigt wird.

Kann ich das Lineal für beide Ärmel verwenden?

Ja! In der Anleitung siehst Du den rechten Ärmel. Für den linken legst Du das Lineal mit der Gravur nach unten auf und zeichnest wie gewohnt auf die linke Stoffseite.

Welche Stifte eignen sich zum Markieren?

Am besten einen Trickmarker verwenden – gut sichtbar und präzise.
Hitze­lösliche Stifte sind nicht geeignet, da beim Nähen mehrmals gebügelt wird.

Gibt es das Lineal in verschiedenen Grössen?

Ja, das Manschetten-Schlitzlineal gibt es in zwei Grössen – beide funktionieren gleich. Wähle die Grösse passend zur Manschettenbreite.

Lust Kleidung zu nähen?

Raglankleid Zamira

Kleid Zamira aus schwarz-grauem French Terry von vorne ganz

Das Kleid Zamira ist ein Raglan-Kleid, etwas über knielang und hat lange Ärmel. Aber im E-Book zum Schnittmuster zeigen wir Dir auch, wie Du die Ärmel einfach kürzen oder das Kleid verlängern kannst – bis auf Maxilänge. Du kannst sogar entscheiden ob Du statt der Blende am Hals ein Bündchen annähen willst.

Das Schnittmuster ist sehr einfach zu nähen und ist daher auch für Nähanfänger super geeignet.

Die Videoanleitungen zum Kleid Zamira findest hier.

Kleid Merle

Schnittmuster Sweat-Kleid Merle - schräg seitlich links

Das Sweatkleid Merle ist ein Kleid hat einem Stehkragen mit Ösen – ein bisschen, wie ein Rollkragen. Es hat 3/4-lange Ärmel und ist knielang (91-93 cm).
Durch die Ösen am Kragen habe ich ein Hoodieband gezogen.

Zum Schnittmuster gibt es neben einem ausführlichen E-Book eine öffentlichen Videoanleitung.

Tunika Jasmin

Tunika Jasmin Schnittmuster - Tragebild Ute und Nicole

Die Tunika Jasmin ist ein super einfach zu nähendes Schnittmuster, dass auch Nähanfänger sehr gut umsetzen können. Die Tunika ist leicht tailliert, hat an der Seite einen Schlitz und ist für Webware designt und beinhaltet Grössen 36-52.

Die Videoanleitungen zur Tunika findest hier.

Bequeme Hose aus Musselin

Hose Jana mit Gummibund und Kordel Schnittmuster - von vorne

Die Hose Jana ist eine Lounge- oder Homeweare- Hose mit Gummizug, Kordel und Taschen.

Das Schnittmuster ist für Webware designt. Wir haben uns für Musselin entschieden, was super gepasst hat, aber auch Webstoffe wie Popeline, Viskose, Tencel usw. eignen sich super.

Die Videoanleitungen zur Hose Jana findest hier.

Shirt Selina mit Wasserfall-Ausschnitt

T-Shirt Selina mit Wasserfallausschnitt Tragebild nach vorne gebeugt Fokus auf Kragen

Das T-Shirt Selina ist ein Shirt mit Wasserfallkragen. Es ist leicht tailliert und hat kurze Ärmel. Es ist einfach zu nähen und herrlich zu tragen.

Die Videoanleitungen zum Shirt Selina findest hier.

Shirt Wendy mit
U-Boot-Ausschnitt

Shirt Wendy Schnittmuster Tragebild Nicole von vorne Fokus auf Kragen

Das Shirt Wendy ist ein leicht tailliertes Shirt mit U-Boot-Ausschnitt. Es hat lange Ärmel und Du kannst es komplett ohne Bündchen nähen. Das macht er super leicht zu nähen und zu einem tollen Anfängerschnittmuster.

Die Videoanleitungen zum Shirt Wendy findest hier.

Weitere tolle Schnittmuster – nicht nur für Kleidung findest Du in unserem Schnittmuster-Shop. Darunter auch viele Freebies.

nähen für die aktuelle Saison