44 Tage mit der Brother Innov-is NV880E â bereue ich die 1'600 Franken?
Transparenz: Keine Kooperation, kein Sponsoring. Maschine, Zubehör & alles Drumherum sind komplett selbst bezahlt.
Im Video oben zeige ich Dir, wie sich die Brother Innov-is NV880E nach 44 Tagen im echten NĂ€h-Alltag schlĂ€gt â mit Weihnachtsprojekten, ersten eigenen Stickdateien und ein paar Aha-Momenten.
Hier âŹïžâŹïžâŹïžÂ findest Du ein Eintragefeld fĂŒr den Newsletter. Dort kannst Du Dich auf die Warteliste fĂŒr unsere neue Stickdatei-Webseite free-embroidery-files.com setzen lassen â und fĂŒr einen möglichen Kurs zum Erstellen eigener Stickdateien.
Wenn Dich Sticken generell interessiert, lohnt sich der Eintrag doppelt: Du erfÀhrst als Erste, wenn es neue Freebies, Updates zum Portal oder Kurs-Termine gibt.
ZurĂŒck zum Anfang: Das Unboxing & meine ersten Zweifel
Vielleicht hast Du meinen ersten Blogartikel schon gelesen: âHilfe, ich habe ĂŒber 1'600 Franken fĂŒr eine Maschine ausgegeben, die ich nicht nĂ€hen kann". Darin habe ich Dich mitgenommen zu unserem etwas holprigen Ladenbesuch, den ersten Tests und dem GefĂŒhl, plötzlich eine Maschine im NĂ€hzimmer stehen zu haben, die ânur" stickt.
Damals war vieles noch Theorie: Welche Software brauche ich? Wie aufwendig ist das Digitalisieren wirklich? Und werde ich die Investition irgendwann bereuen?
Jetzt â 44 Tage spĂ€ter â kann ich deutlich ehrlicher sagen, wie sich die Brother Innov-is NV880E im Alltag bewĂ€hrt hat. Und genau darum geht es in diesem Artikel.
44 Tage spĂ€ter â wie schlĂ€gt sich die Brother NV880E im Alltag?
Das Wichtigste zuerst: Ich bereue den Kauf nicht. Die Maschine lĂ€uft, und zwar viel. Wir haben Weihnachtsprojekte gestickt, NamenszĂŒge ausprobiert und erste eigene Dateien getestet.
Unsere Rollen haben sich dabei ganz natĂŒrlich verteilt: Ute sitzt an der Maschine, testet Garn, Vlies und Einstellungen. Ich (Nicole) kĂŒmmere mich um das ganze Pixel-Zeug dahinter â also die Dateien, Software, Digitalisieren.
Ich habe Informatik mit Schwerpunkt grafische Datenverarbeitung studiert. Das braucht man fĂŒrs Sticken nicht unbedingt â aber es hilft, wenn es darum geht, Linien, Kurven und FĂŒllungen so zu bauen, dass die Maschine sie mag.
Display & Bedienung â warum mir eine Software wie CanvasWorkspace fehlt
Wenn Du meinen Plotter kennst: Ich arbeite seit Jahren mit dem Brother CM900 und mag die Kombination aus Plotter und CanvasWorkspace auf dem Computer. Ich kann am grossen Bildschirm planen, zeichnen, speichern â und schicke die Dateien dann an den Plotter.
Bei der NV880E fehlt mir so etwas ehrlich gesagt. Ja, die Maschine hat ein Farbdisplay, und ja, man kann darauf Motive kombinieren, drehen, spiegeln und anordnen. Aber im Vergleich zu einem grossen Monitor ist das Display nun mal klein. FĂŒr schnelle Anpassungen ist es okay â fĂŒr komplexere Projekte wĂŒnsche ich mir ein vollwertiges PC-Programm.
NatĂŒrlich gibt es die Brother-App mit integrierten Motiven. Die ist nett zum Ausprobieren und fĂŒr einfache Projekte, aber sie ersetzt fĂŒr mich keine richtige Desktop-Software. Genau deshalb schaue ich mir Alternativen (freie und kostenplichtige) intensiv an.
Die Stickrahmen in der Praxis â klein, mittel, gross
Zur Maschine gehören bei uns drei Rahmengrössen:
- âKleiner" Rahmen: 10 cm Ă 10 cm â perfekt fĂŒr kleine Motive, Logos, NamenszĂŒge.
- âMittlerer" Rahmen: 18 cm Ă 13 cm â ideal fĂŒr viele Standard-Projekte auf Shirts, TĂ€schchen & Co.
- âGrosser" Rahmen: 26 cm Ă 16 cm â wenn es richtig viel MotivflĂ€che sein darf, z. B. auf RĂŒckteilen oder grossen Kissen.
- âExtra-Rahmen in mittlerer Grösse mit Magnetverrieglung" â super praktisch.
Spannend finde ich eher das Zusammenspiel aus klein und gross: Beim kleinen Rahmen musst Du nicht jede Menge Extrastoff einspannen, wenn Du nur ein winziges Motiv irgendwo platzieren willst. Beim grossen Rahmen kannst Du dagegen grössere FlĂ€chen wunderbar âausfĂŒllen", ohne mehrmals umzuspannen.
Garn, Vlies & Co â womit ich sticke
Im ersten Artikel habe ich schon geschrieben, dass man nicht zwingend das Originalgarn der Maschine braucht. Das kann ich nach 44 Tagen bestÀtigen.
Wir haben anfangs sogar mit ganz normalen Overlock-Garnen gestickt â das funktioniert erstaunlich gut.
Inzwischen habe ich mir zusĂ€tzlich Stickgarn von Temu gegönnt. Das ist super gĂŒnstig und ich habe jetzt eine richtig grosse Farbauswahl. FĂŒr feine Details und Motive mit vielen Farbwechseln macht das einfach Spass.
Beim Vlies testen wir uns noch durch, aber auch hier bin ich mit der kostengĂŒnstigen Temu-Variante bisher sehr zufrieden.
Gekaufte Alphabete, eigene Dateien & warum mir das Digitalisieren so viel Spass macht
Auf der Maschine selbst sind nur wenige Schriften vorinstalliert â ich meine, es sind drei. Damit kommt man zwar ein StĂŒck weit, aber bei Personalisierungen will ich deutlich mehr Auswahl.
Wir haben darum gekaufte Alphabete getestet (dieses und dieses). Die funktionieren gut, aber: Du musst wirklich jeden Buchstaben einzeln setzen. Das ist nichts, was man âmal schnell nebenbei" macht.
Das Schöne an gekauften Fonts ist aber die Vielfalt: Serifen, Schreibschriften, verspielte Formen â da sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
Das hier sind 2 gekaufte Motive, die ich gestickt habe.
Parallel arbeite ich an eigenen Stickdateien. Mein Informatik-Studium mit Schwerpunkt grafische Datenverarbeitung hilft mir hier enorm â aber keine Sorge: Du musst nicht Informatik studiert haben, um loszulegen. Es beschleunigt einfach meinen Lernprozess.
In den letzten Wochen sind unter anderem Elche in verschiedenen Grössen, ein Delfin und ein Teddy mit Herz entstanden. Die haben wir testgestickt â unter anderem auch als Mini-Elche.
Sobald unser neues Portal free-embroidery-files.com online geht (geplant ab 15. Dezember â mal schauen, ob das klappt), wirst Du diese Motive dort als Freebies finden. Ute stickt, ich zeichne und digitalisiere â und Du bekommst die Ergebnisse auf Deinen USB-Stick.
Was mich an der NV880E (noch) stört
So sehr ich die Ergebnisse liebe â ein paar Punkte stehen weiter auf meiner Wunschliste:
- Kein richtiges PC-Programm dabei: Eine Software Ă la CanvasWorkspace fĂŒr die Stickmaschine wĂ€re fĂŒr mich ein Gamechanger.
- Kleine Ănderungen dauern: Gerade bei gekauften Alphabeten ist das Zusammensetzen der Buchstaben auf der Maschine recht fummelig.
- Display-Grösse: FĂŒr das, was es kann, ist das Display gut â aber ich ertappe mich oft dabei, dass ich mir mehr Platz zum âDenken in Pixeln und Stichen" wĂŒnsche.
Das sind keine K.-o.-Kriterien â aber Dinge, die Du wissen solltest, wenn Du Dich gerade zwischen verschiedenen Modellen oder Marken entscheidest.
FĂŒr wen sich die Brother Innov-is NV880E lohnt â und wie es bei uns weitergeht
Wenn Du:
- gern nÀhst und Deine Projekte mit edlen, langlebigen Stickereien aufwerten möchtest,
- Lust hast, Dich ein bisschen reinzufuchsen,
- und bereit bist, etwas Zeit fĂŒr Tests, Garn, Vlies & Einstellungen zu investieren,
dann ist die Brother Innov-is NV880E aus meiner Sicht eine richtig spannende Maschine.
Bei uns wird sie bleiben. Ute hat sie schon ins Herz geschlossen, und ich freue mich darauf, noch viele eigene Motive dafĂŒr zu bauen â vom Mini-Elch bis zum aufwendigen Knopfloch-Einsatz.
Wenn Du mich auf diesem Weg begleiten willst, trag Dich gern in die Stick-Warteliste auf der Seite unter dem Video ein. So erfÀhrst Du als Erste, wenn free-embroidery-files.com online geht, neue Stickdateien dazukommen oder ein Kurs zum erstellen von Stickdateien startet.
Und jetzt interessiert mich Deine Meinung: WĂŒrdest Du fĂŒr eine reine Stickmaschine auch so viel ausgeben? â Oder vielleicht hast Du es ja auch schon getan.
Schreib mir gern einen Kommentar. đŹ
FAQ
Brauche ich spezielles Stickgarn fĂŒr die Brother NV880E?
Nein. Spezielles Stickgarn ist schön, aber nicht zwingend. Wir haben anfangs mit ganz normalen Overlock-Garnen gestickt â das funktioniert gut, besonders bei grösseren Motiven. Inzwischen nutzen wir zusĂ€tzlich gĂŒnstiges Stickgarn mit grosser Farbauswahl, z. B. von Temu.
Welche Stickrahmen nutze ich mit der NV880E am hÀufigsten?
Bei mir sind vor allem drei Grössen im Einsatz: 10 cm Ă 10 cm (klein), 18 cm Ă 13 cm (mittel) und 26 cm Ă 16 cm (gross). Den ganz kleinen Rahmen 2 cm Ă 6 cm habe ich nicht â ich vermisse ihn bisher aber auch nicht. Besonders gern nutze ich den Magnet-Stickrahmen
Kann die Brother NV880E eigene Stickdateien lesen?
Ja. Du kannst Dateien im Brother-Format (.PES) z. B. per USB-Stick auf die Maschine laden. Ob sie von einem Shop wie Etsy stammen oder von Dir selbst digitalisiert wurden, ist egal â Hauptsache, das Format passt und die Datei ist sauber erstellt.
Brauche ich teure Sticksoftware â oder reicht Ink/Stitch?
Das hĂ€ngt davon ab, wie tief Du einsteigen willst. Profi-Programme bieten mehr Komfort und Automatik-Funktionen â sind aber auch teuer (400-1500 Euro). FĂŒr den Einstieg und viele kreative Projekte reicht die kostenlose Kombination aus Inkscape und dem Plugin Ink/Stitch völlig aus, vor allem wenn Du bereit bist, Dich ein wenig einzuarbeiten.
Was erwartet mich auf free-embroidery-files.com?
Auf free-embroidery-files.com wird es nach und nach Freebies und sorgfĂ€ltig getestete Stickdateien geben â unter anderem unsere Elche in verschiedenen Grössen, den Delfin und den Teddy mit Herz. Wenn Du Dich in die Warteliste eintrĂ€gst, erfĂ€hrst Du automatisch, sobald die Seite online ist und neue Dateien dazukommen.






Hinterlasse einen Kommentar