Wenn man an Cake-Pops denkt, denkt man an eine bunt, verspielt und lecker aussehende Leckerei.
Cake-Pops sind bei vielen Anlässen ein WILLKOMMENE Abwechslung und ein einzigartiges Highlight auf dem Tisch. Damit dieses Highlight vollends zur Geltung kommt, haben wir für Dich diesen spannenden und informativen Blogbeitrag über das Selbermachen eines Cake-Pops-Ständer.
Der erste Schritt: Plotten oder Basteln
Der erste Schritt ist entscheiden, ob man die Cake-Pops-Ständer plotten oder basteln möchte. Mit Plotten meine ich, dass man einen Schneide-Plotter verwendet, um die gewünschten Cake-Pops-Halter aus Papier zu erstellen. Hier ist etwas Kreativität und Präzision gefragt, da die Cake-Pops-Halter passgenau geschnitten werden müssen. Aber die Plotterdatei musst Du nicht selbst erstellen, Du findest eine zum Herunterladen in unserem Plotterdateien-Shop oder direkt hier.
Als Papier nutze ich 160g/m²-Papier und bedrucke es mit unserem Digipaper Pastell-Streifen & -Punkte.
Mit der Plotterdatei ist es dann ganz einfach. Plotte den Boden, das mittlere Teil und das obere Teil jeweils einmal.
Die Seitenteile brauchst Du sechsmal. Hier kannst Du entweder 6 mal ein Seitenteil in verschiedenen Designs plotten oder Du kannst auch 2 mal das grosse 3er-Seitenteil plotten.
Wenn Dir unser Design gefällt, kannst Du das passende Digipaper hier finden oder auch noch andere in unserem Shop für Digipaper.
Ich beginne damit, alle Teile an den Falzlinien zu falten und die Seitenteile an den Boden zu kleben.
Dann klebe ich 3 Seitenteile an den vertikalen Klebelaschen zusammen und stecke das mittlere Teil in die dafür vorgesehenen Schlitze.
Jetzt schliesse ich noch die restlichen vertikalen Klebelaschen der Seitenteile und setzte den oberen Teil noch auf. Auch hier gibt es wieder Klebelaschen zum zusammenkleben.
Achte beim oberen Teil darauf, dass die Löcher für die Cakepops vom mittleren und oberen Teil übereinander liegen.
Es gibt 2 Ebenen mit Löchern, damit die Cake-Pops später stabil im Cakepops-Ständer stehen.
Der zweite Schritt: Cake-Pops backen.
Es gibt verschiedene Arten Cake-Pops zu backen. Wir nehmen am liebsten den Cake-Pop-Maker und dieses Rezept:
- 125 g Butter
- 125 g Zucker
- 3 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g Mehl
- ½ Päckchen Backpulver
Jetzt kommt unser Geheimtipp: Tauche die Spitze der Stäbchen in etwas Schokolade, bevor Du sie in die Cakepops steckst. Das wirkt Wunder. Die Cakepops rutschen nun nicht mehr vom Stäbchen.
Für unsere Frühjahrs-Cakepops haben wir weisse Schokolade mit etwas Lebensmittelfarbe gefärbt und dann mit einfarbigen Zuckerstreuseln dekoriert.
Der dritte Schritt: Cakepops präsentieren
Nach dem Erstellen des Cake-Pops-Ständers und dem Backen der Cake-Pops müssen die Cake-Pops noch verpackt werden.
Also ist der letzte, aber wichtigste Schritt das Präsentieren. Dafür stecken wir die Cakepops einfach in den Cakepops-Ständer.
Wer möchte, kann noch ein Geschenkband mit einer Schleife darum binden. Wenn Du die Cake-Pops verschenken möchtest, kannst Du das ganze noch in Zellophanfolie verpacken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Selbermachen eines Cake-Pops Ständers eine wunderbar kreative und einzigartige Art ist, Cake-Pops zu präsentieren und zu verschenken.
Langweiliges Verpacken gehört hier der Vergangenheit an.
Wir wünschen Dir viel Spass beim Ausprobieren und eine schöne Zeit beim Selbermachen.
Plotterdatei: Box zum Zusammenstecken
Die Box besteht aus einem einzigen Teil. Einfach falten und zusammenstecken. Einfach an den Falzlinien falten und dann die kurzen Seiten in die Öffnungen stecken.
Ich habe es als Upcycling-Projekt aus einer Kaffeeverpackung geplottet.
Die Videoanleitungen findest hier.
Hinterlasse einen Kommentar