Wir zeigen Euch wie man Streifen in Pullis einarbeiten kann. Du kannst Streifen einstricken oder aufhäkeln oder beide Techniken kombinieren. Zum Pulli findest Du auch eine komplette Strickanleitung in Grösse 42.

Leider war meine orange Wolle etwas dünner als die weisse und schwarze, hat aber trotzdem ganz gut geklappt.

In den meisten Fällen hat man für solche Einstrick-Muster eine Vorlage die in quadratische Kästchen eingezeichnet ist. Wenn man sich eine solche Vorlage selbst zeichnet, nimmt man 1 Kästchen für 1 M Hin- und Rückreihe. Dabei muss man bedenken, dass das Muster später etwas länger erscheint als auf der Vorlage. Für diesen Pull ist ein Zählmuster in der Anleitung enthalten.

In meinem Fall habe ich 3 Fabrbereiche: weiss – orange – weiss. Für jeden Bereich benötige eich einen eigenen Knäuel Wolle.

So muss ich keine Fäden ziehen. Ich finde mehrfarbige Stricksachen mit gezogenen Fäden meist etwas dick und weniger elastisch als andere Stricksachen.

An der Stelle an der der Farbwechsel statt findet, in meinem Fall ist das von weiss auf orange, lege ich den orange Faden über den weissen, so dass die Fäden einmal verkreuzt sind.

Auf den 1. Blick gibt das ein ziemliches Durcheinander bei den Fäden. Aber wenn man nach einigen Reihen etwas Übung hat, kann man auf der Rückreihe wieder „zurück kreuzen“ und die Koten sind wieder raus. Wenn das nicht klappt oder am Anfang noch nicht klappt, musst Du nach 2 – 3 Reihen immer wieder die Wolle entwirren, sonst endet das in ein Chaos.

Auf der Rückreihe, die ja gestrickt wird wie die Hinreihe, funktioniert das genauso. Du kannst auf dem Bild jetzt auch gut die Ränder sehen, die auf der Hinteren Seite zu sehen sind.

Für das Aufhäkeln legst Du die Wolle auf die Rückseite Deiner Arbeit und ziehst mit der Häkelnadel eine Schlinge. Wenn Du, wie ich, zwischen 2 Farben einhäkeln willst, geh genau dazwischen.

In der nächsten Masche darüber, oder wenn Du willst daneben, holst Du Dir von der Rückseite eine 2. Schlinge und ziehst die 2. Schlinge durch die 1. .

Auf der Vorderseite ensteht dann eine Masche, die einer Kettmasche ähnelt.

Auf der Rückseite sieht es einem Rückstich ähnlich.

Arbeite nicht zu fest, da diese Technik auch etwas zu Lasten der Elastizität der Strickware geht.