Stofftiere nähen ist ein riesen Spass, nicht nur für Kinder auch für Erwachsene, besonders wenn es so einfach ist, wie mit dem Panel von Kullaloo. Kinder können schon beim Ausschneiden helfen oder ihrem Alter entsprechend auch stecken, nähen oder ausstopfen.
Es stehen mehrere Panele mit unterschiedlichen Motiven zur Verfügung.
Material für die Bauernhoftiere
Wir haben hier das Panel „HAPPY FARM“ vernäht. Darauf sind 4 Tiere mit jeweils einem Baby.

Hier schon mal einen Blick auf die fertigen Tiere.
Zuschneiden der Stofftiere
Die Schnittteile werden ohne zusätzliche Nahtzugabe ausgeschnitten.

Beim Ausschneiden können die nicht mehr ganz kleinen Kinder gut helfen.
Stofftier-Baby nähen
Jedes Tier hat ein Baby, das nur aus 2 Teilen besteht. Ich fand, dass sich das sehr gut eignet um mit Kirschkernen zu füllen. Dafür habe ich aber den Stoff nochmal unterlegt damit sich die Kerne nicht so stark durch drücken.
Die Teile werden einfach aufeinander genäht und die eingezeichnete Wende- und Füllöffnung offen gelassen.

Nach dem Wenden kann das Tier gefüllt werden. Vorgesehen ist ja Füllwatte aber die kleine Katze hat beim mir die Kirschkerne bekommen. Ich denke es kann auch Getreide verwendet werden.

Die Nahtzugabe nach innen stecken und schliessen.
Diese Mini-Kirschkernkissen sind auch tolle Taschen-wärmer für Kinder, wenn man im Winter raus geht. Kinderhände werden ja so schnell kalt.


Grosse Stofftiere nähen
Bei den grossen Tieren haben wir mit den Ohren begonnen und den Hörner bei der Kuh. Alle Teile haben Nahtzeichen mit denen es einfach ist das Tier „zusammenzusetzten“.
Die zusammengenähten Ohren werden unterschiedlich gefaltet, ausser beim Hund. Das wird in der Anleitung sehr gut gezeigt.
Die Hörner bei der Kuh haben wir etwas mit Füllwatte ausgestopft.
Alle Rundungen sollten in der Nahtzugabe etwas eingeschnitten werden.
Als nächsten wir die Bauchtasche gesäumt. Dafür wird die obere Kante 2 mal umgeschlagen und festgenäht.

Jetzt das Rückenteil rechts auf rechts auflegen und die Nahtzeichen in der oberen und unteren Mitte berücksichtigen. Die Wendeöffnung ist seitlich eingezeichnet.

Die Nahtzugabe der Wendeöffnung solltest Du vor dem Wenden umbügeln.

Du kannst die Wendeöffnung von Hand oder knappkantig mit der Nähmaschine schliessen.
Wir Wünschen Dir viel Spass beim Nacharbeiten.
Vielen Dank an Kullaloo für die tolle Kooperation! ❤️
Hinterlasse einen Kommentar